1. Erhebung und Verarbeitung von Daten:
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf das Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet.
Im Einzelnen werden über jeden Zugriff folgende Daten erhoben/gespeichert: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, aufgerufene Seite, übertragene Datei, Betriebssystem, Version des Browsers, Herkunftsseite
Diese Daten werden lediglich zu statistischen Zwecken, zur Optimierung des Webangebotes und zur Gefahrenabwehr ausgewertet.
2. Weitergabe und Nutzung von Daten:
Eine Weitergabe von uns erhobener Daten an Dritte, zu nicht-kommerziellen oder kommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Eine Offenlegung gegenüber Dritten erfolgt nur, insoweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
3. Widerruf der Einwilligung:
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Den Widerruf Ihres Einverständnisses senden Sie an:
Programmgeschäftsfürhung Kultur der Metropole, HCU Hamburg, Überseeallee 16, 20457 Hamburg, pgf-kulturdermetropole@hcu-hamburg.de, +49 40 42827 5205
Bei dieser Adresse erhalten Sie auch Auskunft zu den über Sie gespeicherten Daten.
4. Cookies:
Unser System verwendet sogenannte Cookies, die auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden. Die Speicherung der Cookies kann jederzeit durch entsprechende Einstellung des Internetbrowsers rückgängig gemacht bzw. verhindert werden.